
Du erlebst, wie citybike-Programme und E-Bike-Sharing den Stadtverkehr direkt verändern. Viele Städte weltweit setzen bereits auf diese Lösungen.
Mehr als 180 Städte bieten Lastenradsharing an, was zeigt, wie weit verbreitet moderne citybike-Systeme sind.
Wenn du ein Citybike nutzt, trägst du zur Reduktion von CO₂ und Luftschadstoffen bei. Du förderst deine Gesundheit und sparst Zeit im Alltag. Die Vorteile sind messbar:
Messbare Auswirkungen |
Details |
|---|---|
CO₂-Einsparung |
Bike-Sharing spart jährlich 46.000 Tonnen CO₂. |
Einsparung von Luftschadstoffen |
Es werden 200 Tonnen weiterer Luftschadstoffe eingespart. |
Vermeidung chronischer Erkrankungen |
Etwa 1.000 chronische Erkrankungen werden vermieden, was zu Einsparungen von 40 Millionen Euro an Gesundheitskosten führt. |
Produktivitätsgewinne |
Geringere Staus führen zu einer gewonnenen Produktivzeit von etwa 760.000 Stunden, was einem Wert von 30 Millionen Euro jährlich entspricht. |
Schaffung von Arbeitsplätzen |
Durch den Betrieb und die Wartung der Systeme entstehen etwa 6.000 Vollzeitarbeitsplätze. |
Wirtschaftlicher Mehrwert |
Für jeden investierten Euro ergibt sich ein jährlicher Mehrwert von 1,10 Euro. |
Zukünftiger Nutzen |
Der Nutzen könnte bis 2030 auf rund eine Milliarde Euro pro Jahr steigen. |

Du profitierst von nachhaltiger Mobilität, besserer Luft, mehr Freizeit und neuen Arbeitsplätzen.
Wichtige Erkenntnisse
Citybike- und E-Bike-Sharing reduzieren CO₂-Emissionen erheblich. Jährlich werden 46.000 Tonnen CO₂ eingespart, was zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt.
Regelmäßiges Radfahren fördert deine Gesundheit. Es senkt das Risiko chronischer Erkrankungen und verbessert dein allgemeines Wohlbefinden.
Die Nutzung von Citybikes unterstützt die lokale Wirtschaft. Geschäfte in der Nähe von Radwegen profitieren von mehr Kunden und steigender Nachfrage nach Fahrrädern.
Ein gut ausgebautes Radwegenetz und moderne Infrastruktur sind entscheidend für den Erfolg von Bike-Sharing-Systemen. Investitionen in diese Bereiche machen das Radfahren sicherer und einfacher.
Die Zukunft des Stadtverkehrs liegt in der Kombination verschiedener Verkehrsmittel. Apps helfen dir, Citybikes mit Bus und Bahn zu verbinden, um flexibler zu sein.
Citybike und E-Bike-Sharing

Neue Mobilität
Du erlebst, wie sich die Mobilität in deiner Stadt verändert. Mit einem citybike bewegst du dich flexibel und unabhängig durch den Alltag. E-Bike-Sharing macht längere Strecken und steile Wege leichter. Viele Menschen entscheiden sich heute bewusst für das Fahrrad. Diese Wahl ist mehr als nur praktisch. Sie zeigt, dass nachhaltige Mobilität ein Teil deines Lebensstils werden kann.
Regelmäßiges Radfahren verbessert deine körperliche und mentale Gesundheit. Du schonst Ressourcen und nutzt ein Verkehrsmittel, das wenig Platz braucht. Fahrräder passen sich dem Stadtbild an und machen die Straßen lebenswerter.
Städte fördern citybike-Systeme, weil sie viele Vorteile bieten. Du kannst spontan ein Fahrrad ausleihen und bist nicht auf Fahrpläne angewiesen. Das macht dich unabhängig und spart Zeit. E-Bikes helfen dir, auch längere Strecken ohne große Anstrengung zu bewältigen. So erreichst du dein Ziel entspannt und umweltfreundlich.
Multimodaler Mix
In großen Städten wächst der Verkehr ständig. Du kennst das Problem: Staus, volle Busse und schlechte Luft. Hier hilft der multimodale Mix. Du kombinierst verschiedene Verkehrsmittel, um schneller und bequemer ans Ziel zu kommen. Ein citybike ergänzt Bus, Bahn oder Auto perfekt.
Die Fahrradkultur entwickelt sich zu einer echten Lebensstilentscheidung.
Städte mit Radwegen und Bike-Sharing fördern nachhaltige Mobilität.
Der Anteil des Radverkehrs steigt, besonders in Städten mit viel Verkehr und Luftverschmutzung.
Bike-Sharing bringt einen jährlichen Nutzen von 305 Millionen Euro in Europa.
Es senkt CO₂-Emissionen und verbessert die Gesundheit der Menschen.
Die Verbindung mit anderen Verkehrsmitteln macht citybike-Angebote besonders erfolgreich.
Du kannst heute schon verschiedene Apps nutzen, um dein citybike mit Bus und Bahn zu kombinieren. So bist du flexibel und kannst immer die beste Route wählen. Die Zukunft des Stadtverkehrs liegt in deiner Hand.
Vorteile für Städte

Umwelt und CO₂
Du kannst mit einem citybike einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wenn du ein Fahrrad oder E-Bike teilst, sinkt die Zahl der Autos auf den Straßen. Die Sharing Economy hilft, den Fahrzeugbestand zu reduzieren. Du nutzt gemeinsam Ressourcen und schonst so Umwelt und Klima. E-Bike-Sharing verringert den Bedarf an neuen Fahrzeugen und spart Energie.
Weniger Autos bedeuten weniger Abgase und weniger Lärm.
Jeder stationäre Carsharing-Wagen ersetzt bis zu zwölf Privatfahrzeuge.
Die Umweltbelastung sinkt spürbar.
Wenn du auf das Fahrrad umsteigst, sparst du CO₂. Die folgende Tabelle zeigt, wie viel CO₂ verschiedene Verkehrsmittel verursachen:
Verkehrsmittel |
CO₂-Emissionen pro Personenkilometer |
|---|---|
E-Bike |
|
Öffentliche Verkehrsmittel |
80 Gramm |
PKW |
150 - 170 Gramm |
Du siehst, dass E-Bikes und citybikes deutlich weniger CO₂ ausstoßen als Autos. Das hilft deiner Stadt, die Klimaziele zu erreichen.
Gesundheit
Du stärkst deine Gesundheit, wenn du regelmäßig Fahrrad fährst. Bike-Sharing-Systeme fördern Bewegung im Alltag. Du verbesserst deine kardiovaskuläre Fitness und stärkst dein Immunsystem. Das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und Übergewicht sinkt. Körperliche Aktivität baut Stress ab und steigert dein Wohlbefinden.
Gesundheitlicher Effekt |
Beschreibung |
|---|---|
Kardiovaskuläre Fitness |
Regelmäßiges Radfahren steigert die kardiovaskuläre Fitness. |
Immunsystem stärken |
Radfahren stärkt das Immunsystem und senkt das Risiko von Krankheiten. |
Risiko von Herzkrankheiten, Diabetes, Übergewicht |
Signifikante Senkung des Risikos für Herzkrankheiten, Diabetes und Übergewicht. |
Mentale Gesundheit |
Körperliche Betätigung reduziert Stress und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. |
„Bike-Sharing ist erschwingliche, aktive, saubere Mobilität, fördert die Gesundheit und reduziert Lärm- bzw. Schadstoffemissionen im großen Stil. Denn mit der Realisierung eines öffentlichen Fahrradverleihsystems generiert eine Kommune mit einem Schlag tausende Radfahrende und macht sie jeden Tag sichtbar." – Mareike Rauchhaus, Director of Communications and Public Policy nextbike
Wirtschaft
Du unterstützt die lokale Wirtschaft, wenn du citybike-Angebote nutzt. Geschäfte in der Nähe von Radwegen bekommen mehr Kunden. Die Nachfrage nach Fahrrädern, E-Bikes und Zubehör steigt. Die Fahrradindustrie wächst und schafft neue Arbeitsplätze. Gegenden mit vielen Radfahrern werden beliebter. Die Immobilienpreise steigen dort oft an.
Einflussbereich |
Beschreibung |
|---|---|
Die Programme erhöhen den Kundenverkehr für Geschäfte in der Nähe von Radwegen. |
|
Nachfrage nach Fahrrädern |
Es gibt einen Anstieg der Nachfrage nach Fahrrädern, E-Bikes und Zubehör, was die Fahrradindustrie stärkt. |
Immobilienwert |
Gegenden mit vielen Radfahrern werden beliebter, was die Immobilienpreise in diesen Bereichen steigert. |
Du siehst, dass citybike-Programme nicht nur die Umwelt und deine Gesundheit fördern, sondern auch die Wirtschaft deiner Stadt stärken.
Erfolgskriterien
Infrastruktur
Du siehst, wie eine gute Infrastruktur den Erfolg von Bike-Sharing-Systemen bestimmt. Breite Radwege, sichere Abstellmöglichkeiten und eine dichte Verteilung der Stationen machen das Ausleihen einfach. Städte wie Wuppertal zeigen, dass gezielte Investitionen die Nutzung von citybike-Angeboten steigern.
Investitionen in Radinfrastruktur erleichtern dir den Alltag mit dem Fahrrad.
Eine zuverlässige Förderung und datenbasierte Planung sorgen für Wachstum.
Der Ausbau der Radwege und die Integration mit dem öffentlichen Verkehr sind entscheidend.
Viele Städte setzen auf E-Lastenräder. Freiburg im Breisgau bietet dir 20 E-Cargobikes in der „Frelo“-Flotte. Hamburg hat die Zahl der Cargobikes von 19 auf 37 erhöht und verzeichnete 3700 Ausleihen im Jahr 2022. München und Düsseldorf gelten ebenfalls als Vorreiter.
Tipp: Je dichter das Netz an Stationen, desto leichter findest du ein Rad in deiner Nähe.
Politik und Finanzierung
Du profitierst von politischen Maßnahmen und kluger Finanzierung. Leipzig beantragte EU-Gelder, um Mobilitätsstationen auszubauen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fördert Radmobilität und nachhaltige Verkehrskonzepte.
Erhöhung des Ausgleichsbetrages im Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag.
Finanzierung von Bike & Ride-Plätzen.
Mobilitätsstationen mit E-Lastenrädern als klimafreundliche Alternative.
Stabile politische und finanzielle Rahmenbedingungen helfen dir, das Angebot zu nutzen und fördern die Entwicklung neuer Systeme.
Nutzerfreundlichkeit
Du möchtest ein System, das einfach funktioniert. Eine benutzerfreundliche App, klare Informationen und eine schnelle Ausleihe sind wichtig.
Eine stärkere Anbindung an den öffentlichen Verkehr macht das Umsteigen leicht.
Integration in die Radinfrastruktur sorgt für kurze Wege.
Elektrifizierung der Flotten und Expansion in neue Stadtteile erhöhen die Attraktivität.
Wenn du ein citybike ausleihst, profitierst du von einer modernen und flexiblen Mobilität. Die besten Systeme passen sich deinen Bedürfnissen an und machen den Alltag leichter.
Trends und Daten
Nutzerzahlen
Du siehst, wie Bike-Sharing immer beliebter wird. In vielen Städten steigen die Nutzerzahlen jedes Jahr. Laut aktuellen Studien nutzen Millionen Menschen regelmäßig öffentliche Fahrräder und E-Bikes. Die Nachfrage wächst besonders in Großstädten, wo der Verkehr oft stockt. Viele Menschen wählen das Fahrrad, weil sie Zeit sparen und flexibel bleiben. Studien von EIT Urban Mobility und EY zeigen, dass Bike-Sharing jährlich zehntausende Tonnen CO₂ einspart. Du trägst dazu bei, wenn du ein citybike nutzt.
| Jahr --- Nutzerzahl (Europa) --- CO₂-Einsparung (Tonnen) | | 2020 --- 15 Millionen --- 40.000 | | 2023 --- 22 Millionen --- 46.000 |
Immer mehr Menschen entdecken Bike-Sharing als schnelle und umweltfreundliche Lösung für den Alltag.
Technologischer Fortschritt
Du profitierst von neuen Technologien im Bike-Sharing. Moderne Fahrräder bieten dir smarte Funktionen. Die Hersteller entwickeln kompakte und leistungsfähige Antriebssysteme. Verbesserte Akkus ermöglichen längere Fahrten und nehmen dir die Angst vor leerem Akku. Viele Modelle besitzen Diebstahlschutz und Assistenzsysteme, besonders bei E-Lastenrädern. Künstliche Intelligenz hilft, die Wartung zu planen und die Flotten zu optimieren.
Smarte Technologien in Fahrrädern
Neue, kompakte Antriebssysteme
Verbesserte Akkutechnologien für längere Strecken
Sicherheitsfeatures wie Diebstahlschutz und Assistenzsysteme
Künstliche Intelligenz für Wartung und Flottenmanagement
Du kannst oft per App ein Fahrrad finden, buchen und bezahlen. Mobility as a Service (MaaS) spielt eine wichtige Rolle. In Zürich testete die Stadt die App "ZüriMobil". Dort findest du Wander- und Velorouten, Bikesharing, öffentliche Verkehrsmittel, Taxi und Carsharing in einer App. ZüriMobil-Stationen erleichtern dir den Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln.
Herausforderungen
Du stehst vor einigen Herausforderungen. Die Nachfrage wächst, aber nicht alle Städte bieten genug Fahrräder oder Stationen. Manchmal fehlen sichere Radwege. Die Integration verschiedener Verkehrsmittel in einer App ist noch nicht überall möglich. Viele Menschen wünschen sich bessere Akkus und mehr Ladepunkte. Die Wartung der Flotten bleibt eine Aufgabe. Du kannst helfen, indem du Feedback gibst und nachhaltige Angebote nutzt.
Die Zukunft des Stadtverkehrs hängt davon ab, wie gut Städte Technik, Infrastruktur und Nutzerbedürfnisse verbinden.
Praxisbeispiele
Wuppertal
Du siehst in Wuppertal, wie eine Stadt neue Wege im E-Bike-Sharing geht. Im Sommer 2018 startete Wuppertal ein Pilotprojekt für E-Bike-Sharing. Die Stadt trennt erstmals zwischen klassischen Fahrrädern und E-Bikes im Stadtverkehr. Das Ziel ist ein stadtweites Netz von Ausleih-Stationen für E-Fahrräder und E-Lastenräder. Ein Forschungsteam der Universität Wuppertal entwickelte ein Modell, das die Unterschiede zwischen herkömmlichen und elektrischen Fahrrädern berücksichtigt. E-Bikes verändern das Mobilitätsverhalten der Menschen in Wuppertal messbar.
Du kannst E-Bikes nutzen, um steile Wege leichter zu bewältigen.
Die Stadt möchte bundesweit als Vorbild dienen.
Das Projekt zeigt, wie E-Bikes das Verkehrsgeschehen beeinflussen.
Wuppertal erhielt im Fahrradklima-Test 2022 die Note 4,3. Viele Nutzer wünschen sich bessere Bedingungen für Radfahrer.
Internationale Vergleiche
Du kannst die Ergebnisse von Bike-Sharing-Programmen in verschiedenen Städten vergleichen. In Deutschland und Europa gibt es große Unterschiede bei der Nutzung und Integration in den Nahverkehr.
Stadt |
Bikesharing-System |
Ausleihen pro Rad pro Tag |
Integration in den Nahverkehr |
|---|---|---|---|
Wuppertal |
Nein |
N/A |
N/A |
Karlsruhe |
Ja |
Hoch |
Ja |
Mannheim |
Ja |
Hoch |
Ja |
Dresden |
Ja |
Mittel |
Ja |
Porto |
Nein |
N/A |
N/A |
Athen |
Nein |
N/A |
N/A |
Paris |
Ja |
Hoch |
Ja |
Antwerpen |
Ja |
Hoch |
Ja |
Ljubljana |
Ja |
Hoch |
Ja |
Du erkennst, dass Städte mit einem dichten Netzwerk an Rädern und einer guten Integration in den Nahverkehr besonders erfolgreich sind. Internationale Metropolen setzen auf verschiedene Faktoren, um Bike-Sharing attraktiv zu machen:
Du findest überall Räder durch ein dichtes Netzwerk.
Die Städte arbeiten mit anderen Mobilitätsanbietern zusammen.
Neue Nutzer können einfach starten, weil die Zugangsbarrieren niedrig sind.
Die Anbieter werten App-Daten aus, um das Angebot zu verbessern.
Die Leihräder sind hochwertig und zuverlässig.
Investitionen in die Fahrradinfrastruktur machen das Radfahren sicherer.
Du siehst: Erfolgreiche Bike-Sharing-Systeme entstehen durch gute Planung, Zusammenarbeit und moderne Technik. Internationale Beispiele zeigen dir, wie Städte nachhaltige Mobilität fördern.
Ausblick
Zukunft Stadtverkehr
Du erlebst, wie sich der Stadtverkehr in den nächsten Jahren verändert. Immer mehr Menschen nutzen Fahrräder und E-Bikes, weil sie flexibel und umweltfreundlich sind. Städte investieren in bessere Radwege und sichere Abstellplätze. Du profitierst von neuen Technologien, die das Fahren komfortabler machen. E-Bike-Sharing wird weiter wachsen und neue Möglichkeiten bieten. Die Zukunft bringt dir mehr Sicherheit und Komfort auf dem Fahrrad.
Hier siehst du wichtige Entwicklungen für den Stadtverkehr:
| Entwicklung --- Beschreibung | | Verbesserung der Radinfrastruktur --- Eine deutlich verbesserte Radinfrastruktur wird das Radfahren sicherer machen. | | Emissionsarme Mobilität --- E-Bikes spielen eine entscheidende Rolle als nachhaltige Mobilitätslösung. | | Komfort und Sicherheit --- Zukünftige Features werden den Komfort und die Sicherheit beim Fahren erhöhen. |
Du kannst mit einem citybike schnell und einfach durch die Stadt fahren. Die Städte setzen auf emissionsarme Mobilität, damit du und andere Menschen gesünder leben. Neue Apps helfen dir, verschiedene Verkehrsmittel zu kombinieren. Du findest immer mehr Angebote, die deinen Alltag erleichtern.
Visionen
Du gestaltest die Zukunft deiner Stadt mit. Visionen für nachhaltige Mobilität zeigen, wie du und andere Menschen von neuen Lösungen profitieren. Lastenräder bieten dir eine ökologische Alternative zum Auto, besonders für kurze Strecken. Die Integration von Cargobikes erhöht die Lebensqualität in deiner Umgebung. Du siehst weniger Autos auf den Straßen und mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.
Hier findest du einige Visionen für nachhaltige urbane Mobilität:
| Aspekt --- Beschreibung | | Ökologische Alternative --- Lastenräder sind eine umweltfreundliche Option im Vergleich zum Auto, besonders für kurze Strecken. | | Lebensqualität --- Die Integration von Cargobikes kann die Lebensqualität in Städten erhöhen. | | CO2-Reduktion --- Lastenräder tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. | | Platz für Fußgänger --- Mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer durch weniger Autos im Stadtverkehr. | | Diensträder im öffentlichen Dienst --- Förderung der Nutzung von Diensträdern im öffentlichen Dienst zur Unterstützung nachhaltiger Mobilität. |
Du kannst aktiv dazu beitragen, dass deine Stadt grüner und lebenswerter wird. Jede Fahrt mit dem Fahrrad oder E-Bike bringt dich diesem Ziel näher. Die Vision ist eine Stadt, in der du dich sicher, gesund und frei bewegen kannst.
Du siehst, wie citybike-Programme und E-Bike-Sharing deine Stadt verändern. Die wichtigsten Vorteile findest du in der Tabelle:
| Vorteil --- Betrag/Ergebnis | | Einsparung CO2 --- 46.000 Tonnen jährlich | | Verhinderte chronische Erkrankungen --- 1.000 jährlich | | Einsparung Gesundheitskosten --- 40 Millionen Euro jährlich | | Geschaffene Arbeitsplätze --- 6.000 Vollzeitstellen |

Du kannst die Zukunft aktiv mitgestalten. Mobility as a Service macht nachhaltige Mobilität für dich noch einfacher. Nutze die Vorteile und bringe deine Stadt voran! 🚲
FAQ
Wie funktioniert das Ausleihen eines Citybikes?
Du öffnest die App, suchst eine Station und wählst ein Fahrrad aus. Mit einem Klick schaltest du das Rad frei. Nach der Fahrt stellst du es an einer Station ab und beendest die Ausleihe in der App.
Was kostet die Nutzung von E-Bike-Sharing?
Die Preise unterscheiden sich je nach Anbieter und Stadt. Meist zahlst du pro Minute oder pro Stunde. Viele Anbieter bieten Tages- oder Monatstarife an. Ein kurzer Überblick:
Tarif |
Preisbeispiel |
|---|---|
30 Minuten |
1–2 € |
Tagesticket |
8–12 € |
Kann ich ein E-Bike auch für längere Strecken nutzen?
Du kannst ein E-Bike für längere Strecken nutzen. Der Akku reicht oft für 40 bis 80 Kilometer. Ladepunkte findest du an vielen Stationen. Die App zeigt dir den Akkustand vor der Buchung an.
Was mache ich, wenn das Fahrrad einen Defekt hat?
Melde den Defekt direkt in der App. Du kannst das Fahrrad an der nächsten Station abstellen. Der Anbieter kümmert sich um die Reparatur. So hilfst du, das System zuverlässig zu halten.
Sind Citybikes und E-Bikes auch für Kinder geeignet?
Viele Anbieter haben spezielle Räder für Kinder. Du findest Informationen dazu in der App oder auf der Webseite. Achte auf die empfohlene Körpergröße und das Mindestalter.
