
Die Cube Stereo E-MTB Serie überzeugt mit herausragender Fahrdynamik, moderner Technik und hoher Alltagstauglichkeit. Die neuesten Modelle, wie das Hybrid One44 TM, bieten innovative Features: Ein waagerecht unter dem Oberrohr platzierter Dämpfer, verstellbare Geometrie, ein leistungsstarker Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm und ein 800 Wh Akku sorgen für ein leichtes, agiles und ausdauerndes Fahrerlebnis. Experten loben das ausgewogene Fahrwerk, die Reichweite und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Beliebtheit der bike cube stereo Serie zeigt sich in aktuellen Marktanalysen:
Cube besitzt einen Marktanteil von 26 % im E-Bike-Segment Deutschlands.
2022 wurde Cube zur beliebtesten E-Bike-Marke gewählt.
Durchschnittlich 4,6 Sterne bei Kundenzufriedenheit.
Cube zählt zu den fünf größten Fahrradherstellern weltweit.
Die Serie richtet sich an verschiedene Nutzergruppen und bietet für Einsteiger wie Profis passende Lösungen.
Wichtige Erkenntnisse
Die Cube Stereo E-MTB Serie bietet starke Motorleistung, hohe Reichweite und vielseitige Ausstattung für Einsteiger und Profis.
Der Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm sorgt für kraftvolle Unterstützung, besonders bei steilen Anstiegen und technischen Passagen.
Die Modelle überzeugen durch ausgewogenes Fahrverhalten, gute Traktion und komfortable Federung für verschiedene Geländearten.
Cube verwendet hochwertige Materialien wie Carbon und Aluminium, die für leichtes Gewicht und stabile Rahmen sorgen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, mit attraktiven Modellen für unterschiedliche Budgets und Einsatzbereiche.
Testergebnisse
Gesamturteil
Die Cube Stereo E-MTB Serie überzeugt in unabhängigen Tests mit sehr guten Bewertungen. Die Modelle erreichen regelmäßig hohe Punktzahlen und erhalten Auszeichnungen für ihre Vielseitigkeit und Qualität. Besonders das Cube Stereo Hybrid 140 TM konnte im EMTB-Test von bike-magazin.de einen Testsieg erringen. Das Bike setzte sich als komfortabler Alleskönner gegen die Konkurrenz durch und unterstreicht damit die hohe Qualität der gesamten Serie.
Der Gesamtnotenschnitt aller Cube E-Bikes aus verschiedenen unabhängigen Tests liegt bei 1,3. Diese Bewertung spiegelt die starke Performance, die optimale Ausstattung und die Zuverlässigkeit der Bosch-Antriebskomponenten wider. Schwächen treten nur vereinzelt auf und betreffen meist kleinere Details.
Die wichtigsten Testergebnisse im Überblick:
Cube Stereo Hybrid One55 TM: 8,6 Punkte ("sehr gut"), gelobt für Gewicht, Ausstattung, entnehmbaren Akku und Performance bei hohem Tempo. Kritisiert werden das klappernde Fahrverhalten und das fordernde Handling.
Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race 750: 8,22 Punkte ("sehr gut"), überzeugt durch ausgewogene Fahreigenschaften, Vielseitigkeit, unkomplizierte Handhabung und hohe Reichweite.
Die bike cube stereo Modelle erhalten regelmäßig Lob für ihr spritziges Fahrverhalten und die hochwertige Ausstattung.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Cube Stereo E-MTBs wird in Fachzeitschriften und Testberichten als sehr gelungen beschrieben. Die Bikes bieten eine ausgewogene Mischung aus Kontrolle, Traktion und Fahrspaß. Besonders im Uphill-Bereich zeigen sie ihre Stärken. Der Bosch Performance CX Motor mit 85 Nm sorgt für eine direkte und kraftvolle Unterstützung, die sich in vier Modi individuell anpassen lässt. Der Tour+-Modus bietet dabei eine flexible Unterstützung, die sich dem Fahrstil anpasst.
Aspekt |
Beschreibung |
---|---|
Klettereigenschaften |
Eines der besten Kletterbikes im Test; lange Kettenstreben und niedrige Front halten das Vorderrad am Boden. |
Handling |
Wendig und spielerisch bei Richtungswechseln, auch bergauf und bergab. |
Traktion |
Viel Traktion dank griffiger Reifen und niedrigem Luftdruck, auch bei rutschigen Bedingungen. |
Fahrwerk |
Zuverlässig, auf Trailperformance getrimmt; schlägt bei hohen Geschwindigkeiten und harten Einschlägen durch. |
Bremsen |
Sehr gut dosierbare und bissfeste MAGURA-Bremse sorgt für Kontrolle und Sicherheit. |
Besonderheiten |
Verzicht auf Leichtbau zugunsten Zuverlässigkeit; Tuning-Tipps für aktive Fahrer vorhanden. |
Die Handhabung der bike cube stereo Modelle gilt als gut. Ergonomische Lenker und eine solide Rahmengeometrie sorgen für Sicherheit und Komfort. Das relativ hohe Gewicht kann beim Transport oder in engen Kurven als Nachteil empfunden werden. Im Vergleich zu anderen E-MTBs bietet die Serie jedoch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich besonders an Tourenfahrer und fortgeschrittene Biker. Kleine Schwächen wie nicht sofort einsatzbereite tubeless ready-Felgen oder ungeschützte Kabel treten nur selten auf und beeinträchtigen das Gesamterlebnis kaum.
Bike cube stereo Modelle

Übersicht
Die aktuelle bike cube stereo Serie umfasst eine breite Auswahl an E-Mountainbikes für verschiedene Einsatzbereiche. Zu den wichtigsten Modellen zählen:
Stereo Hybrid 120 Race Allroad: Ein vielseitiges Touren-E-MTB mit 120 mm Federweg, ideal für längere Strecken und Alltagsfahrten.
Stereo Hybrid 140 SLX 750: Ein Trail-Bike mit 140 mm Federweg und großem 750 Wh Akku, das sich für anspruchsvolle Touren und Trails eignet.
Stereo Hybrid 140 HPC ABS 750: Dieses Modell bietet ein innovatives Antiblockiersystem (ABS) für mehr Sicherheit und Kontrolle auf technischen Abfahrten.
Stereo Hybrid ONE44 TM: Ein sportliches Trail-Bike mit moderner Geometrie, modularer Akkuwahl (600 oder 800 Wh) und leichterem Rahmen.
AMS Hybrid ONE44 C:68X Race: Das Topmodell mit Carbonrahmen, High-End-Komponenten und maximaler Performance für ambitionierte Fahrer.
Die bike cube stereo Modelle decken damit ein breites Spektrum ab – vom komfortablen Allrounder bis zum High-End-Trail- und Enduro-Bike.
Tipp: Die Modellnamen geben Hinweise auf den Federweg (z.B. 120, 140, 160, 170 mm) und damit auf den Haupteinsatzbereich.
Eine Übersicht der wichtigsten Modelle, ihrer Ausstattung und Preise zeigt die folgende Tabelle:
Modell |
Motor |
Akku (Wh) |
Federweg (v/h) |
Rahmenmaterial |
Preis (ab) |
Einsatzbereich |
---|---|---|---|---|---|---|
Stereo Hybrid 120 Race Allroad |
Bosch Performance Line CX |
625/750 |
120/120 |
Aluminium |
ca. 4.299 € |
Tour, Alltag |
Stereo Hybrid 140 SLX 750 |
Bosch Performance Line CX |
750 |
140/140 |
Aluminium/Carbon |
ca. 5.199 € |
Trail, Allround |
Stereo Hybrid 140 HPC ABS 750 |
Bosch Performance Line CX |
750 |
140/140 |
Carbon |
ca. 6.299 € |
Trail, Sicherheit |
Stereo Hybrid ONE44 TM |
600/800 (modular) |
140/140 |
Carbon/Aluminium-Mix |
ca. 5.499 € |
Sport, Trail |
|
AMS Hybrid ONE44 C:68X Race |
Bosch Performance Line CX |
800 |
140/140 |
Carbon |
ca. 8.499 € |
Race, High-End Trail |

Unterschiede
Die bike cube stereo Modelle unterscheiden sich vor allem durch Federweg, Motorisierung, Akkukapazität und Ausstattung. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
-
Federweg und Einsatzbereich:
Modelle wie das Stereo Hybrid 120 eignen sich für Touren und Alltag.
Das ONE44 und 140er Modelle bieten mehr Federweg für Trails und sportliches Gelände.
Das ONE77 und 160er Modelle richten sich an Enduro-Fans und Fahrer, die maximale Reserven im Downhill suchen.
-
Motor und Akku:
Alle Modelle setzen auf den Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm Drehmoment.
Die Akkukapazität variiert je nach Modell und Ausstattung zwischen 600, 625, 750 und 800 Wh.
Höherwertige Modelle wie das AMS Hybrid ONE44 C:68X Race verfügen über den größten Akku für maximale Reichweite.
-
Rahmen und Komponenten:
Die Serie bietet Aluminium- und Carbonrahmen.
Hochwertige Modelle kombinieren Carbon-Frontdreieck mit Aluminium-Hinterbau für optimale Steifigkeit und Gewicht.
Die Ausstattung reicht von Shimano Deore/XT bis SRAM 12-fach, mit Fox oder RockShox Fahrwerken und hydraulischen Scheibenbremsen von Magura oder Shimano.
-
Design und Innovationen:
Alle Modelle verfügen über ein ergonomisches, sportliches Design und integriertes Kabelmanagement.
Features wie die X-Connect Schnittstelle ermöglichen eine schnelle Nachrüstung von Lichtsystemen.
Absenkbare Sattelstützen sind serienmäßig verbaut.
Gemeinsamkeit |
Beschreibung |
---|---|
Motor & Akku |
Bosch Performance CX Gen5, bis zu 800 Wh, Purion 400-Display |
Rahmenmaterial |
Aluminium oder Carbon, je nach Modell |
Federung |
Fox oder RockShox Komponenten, je nach Ausstattungsvariante |
Schaltung |
Shimano oder SRAM 12-fach |
Bremsen |
Hydraulische Scheibenbremsen von Magura oder Shimano |
Reifen |
Schwalbe Hans Dampf Tubeless Easy, 2.6 Zoll |
Sattelstütze |
|
Kabelmanagement |
Integriert für sauberen Look und weniger Wartung |
Besonderheiten |
Mullet-Bereifung beim ONE77, X-Connect Schnittstelle ab SLX/EXC Versionen |
Die bike cube stereo Serie bietet damit für jeden Anspruch das passende Modell. Einsteiger profitieren von solider Technik und einfacher Bedienung. Fortgeschrittene und Profis finden High-End-Komponenten und innovative Features für maximale Performance auf jedem Trail.
Ausstattung

Motor & Akku
Cube setzt bei der Stereo E-MTB Serie auf den Bosch Performance Line CX Motor der neuesten Generation. Dieser Motor liefert ein maximales Drehmoment von 85 Nm und überzeugt durch seine präzise, kraftvolle Unterstützung. Fahrer können zwischen mehreren Unterstützungsmodi wählen: Eco, Tour+, eMTB und Turbo. Das ergonomische LED Remote-Steuermodul ermöglicht einen schnellen Wechsel der Modi während der Fahrt. Besonders auf steilen Anstiegen und in technischen Passagen zeigt der Motor seine Stärken. Experten loben die sportliche, zuverlässige Leistung und das natürliche Fahrgefühl. Der Motor arbeitet leiser und leichter als frühere Versionen, bleibt dabei aber genauso leistungsstark.
Die Akkus der Cube Stereo Modelle sind vollständig in den Rahmen integriert und bieten je nach Modell eine Kapazität von 600, 750 oder 800 Wh. Hochwertige Modelle wie das AMS Hybrid ONE44 C:68X Race kommen mit dem neuen Powertube 800, der 700 Gramm leichter als der 750-Wh-Akku ist. Die Akkus lassen sich einfach entnehmen und per Schlüssel sichern. Sie bieten hohe Reichweite und lange Laufzeiten, was besonders auf ausgedehnten Touren von Vorteil ist. Die Integration schützt den Akku vor Schmutz und Stößen. Ein weiteres Plus: Die Akkus sind ohne Adapter austauschbar und abschließbar.
Tipp: Der Turbo-Modus liefert maximale Power, kann aber das Vorderrad anheben. Einsteiger sollten sich langsam an die hohe Leistung gewöhnen.
Rahmen & Verarbeitung
Cube verwendet für die Topmodelle der Stereo Serie das innovative C:68X® Carbon. Dieses Material enthält Nanopartikel im Harz und sorgt für ein extrem geringes Gewicht bei hoher Steifigkeit. Der Rahmen des Stereo ONE77 wiegt zum Beispiel nur etwa 2,3 Kilogramm. Die Advanced Twin Mold Fertigungstechnologie positioniert jede Carbonfaser exakt. So entsteht ein besonders leichtes und stabiles Chassis, das auch bei hoher Belastung zuverlässig bleibt.
Die Rahmenkonstruktion verzichtet bewusst auf integrierten Stauraum, um das Gewicht niedrig zu halten. Eine Aufnahme für ein Trail-Tool ist jedoch vorhanden. Das Steckachsen-Konzept mit Boost 148 sorgt für steifere Laufräder und besseres Handling. Fahrer können die Geometrie individuell anpassen: Lagerschalen im Steuerrohr und ein Flip-Chip erlauben die Feinabstimmung von Lenkwinkel und Federung. Diese Features machen die Cube Stereo E-MTBs zu robusten, vielseitigen Begleitern auf jedem Trail.
Aspekt |
Beschreibung |
---|---|
Material |
C:68X® Carbon mit Nanopartikeln im Harz |
Fertigung |
Advanced Twin Mold Verfahren für präzise Faserpositionierung |
Rahmengewicht |
Ca. 2,3 kg (z.B. Stereo ONE77) |
Steckachsen |
Boost 148 für mehr Steifigkeit |
Geometrieanpassung |
Lagerschalen und Flip-Chip für individuelle Einstellungen |
Besonderheiten |
Kein integrierter Stauraum, aber Trail-Tool-Aufnahme |
Preis
Preis-Leistung
Cube Stereo E-MTBs bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Fachmagazine loben besonders das Modell Stereo Hybrid 140 HPC. Es zählt zu den günstigsten Bikes im Vergleichstest und überzeugt mit durchdachter Ausstattung. Der Rahmen zeigt sich ausgewogen, das Fahrwerk arbeitet zuverlässig, und die Bremsen bieten viel Sicherheit. Nutzer berichten von hoher Zufriedenheit, weil das Bike Komfort und Sportlichkeit vereint.
Das MOUNTAINBIKE Magazin vergibt einen Preis/Leistungs-Tipp an das Stereo Hybrid ONE44 HPC Race. Die Kombination aus modernem Carbonrahmen, Bosch CX Motor und starkem Akku überzeugt viele Tester. Ein Preis von etwa 4.500 Euro gilt als fair, besonders im Vergleich zu anderen Marken. Auch das BIKE Magazin hebt die Klettereigenschaften und das agile Fahrwerk hervor. Das Bike eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene, die Wert auf Qualität und ein stimmiges Gesamtkonzept legen.
Tipp: Wer ein E-MTB mit moderner Technik und solider Ausstattung sucht, findet bei Cube ein attraktives Angebot.
Marktvergleich
Cube positioniert sich im mittleren bis oberen Preissegment. Die Preise reichen von etwa 3.499 Euro für das Einstiegsmodell bis über 8.000 Euro für High-End-Varianten. Im Vergleich zu Marken wie Haibike oder Conway bleibt Cube wettbewerbsfähig. Das Stereo Hybrid 120 Race 625 kostet 4.299 Euro und liegt damit unter dem Conway eWME 4.9 (4.500 Euro) und dem Centurion No Pogo (4.399 Euro). Cube bietet dabei eine solide Ausstattung, auch wenn der Federweg etwas geringer ausfällt.
Die folgende Tabelle zeigt die Preisspanne der wichtigsten Cube Stereo Modelle:
Modellvariante |
Preisbereich (ca.) |
Ausstattungsschwerpunkt |
---|---|---|
Stereo Hybrid 120 Race 625 |
4.299 € |
Touren-E-MTB, Bosch CX 625 Wh, 120 mm Federweg |
Stereo Hybrid 160 HPC SLX |
4.299 € – über 8.000 € |
Enduro, Rockshox ZEB, Shimano XT, Bosch Performance CX |
Stereo Hybrid ONE44 |
ab 3.799 € – 8.499 € |
Trail, verschiedene Ausstattungsvarianten |
Stereo Hybrid ONE77 |
ab 4.299 € – 8.699 € |
High-End Enduro, Carbonrahmen, High-End-Komponenten |
Die Preisentwicklung zeigt einen klaren Trend: Neue Modelle werden teurer, gebrauchte Bikes verlieren mit den Jahren an Wert. Das folgende Diagramm verdeutlicht die Entwicklung der Gebrauchtpreise von 2018 bis 2024:

Neue Modelle wie das Cube Stereo Hybrid ONE22 Pro 600 (2025) starten bei etwa 3.499 Euro. Die Preise für Topmodelle steigen auf über 8.000 Euro. Cube bleibt damit preislich attraktiv und bietet für verschiedene Budgets passende Lösungen.
Stärken & Schwächen
Vorteile
Die Cube Stereo E-MTBs bieten zahlreiche Stärken, die in Testberichten und Nutzerbewertungen immer wieder hervorgehoben werden:
Sehr reaktionsschnelle E-Unterstützung, die besonders bei Steigungen und technischen Passagen überzeugt
Beeindruckende Reichweite durch den 750 Wh Bosch PowerTube-Akku, der im Rahmen integriert und gut geschützt ist
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Marken
Komfortable Federung mit Fox 34-Federgabel und Fox DPS-Dämpfer, die Unebenheiten effektiv ausgleicht
Solide und zuverlässige Bremsleistung dank Magura MT30-Scheibenbremsen mit vier Kolben
Hochwertige Verarbeitungsqualität mit robustem Rahmen und geschützten Leitungen
Ergonomischer Lenker, der sich arretieren lässt und so die Sicherheit erhöht
Kraftvoller Bosch Performance Line CX-Motor mit verschiedenen Unterstützungsmodi für unterschiedliche Anforderungen
Alltagstaugliche Ausstattung, wie Gepäckträger und vielseitige Anbringungsmöglichkeiten
Präzise Shimano XT 12-Gang-Schaltung für optimale Übersetzung und agiles Handling
Experten loben die technischen Innovationen der Cube Stereo Serie. Der leichte und steife C:68X Carbonrahmen sorgt für optimale Kraftübertragung und Kontrolle. Die progressive Geometrie und das bergorientierte Fahrwerk bieten ein außergewöhnliches Handling. Fahrer profitieren von einem verstellbaren Lenkwinkel, längeren Reach und 150 mm Federweg am Heck. Diese Merkmale ermöglichen souveränes Fahren auf anspruchsvollen Trails und bei hohen Geschwindigkeiten. Innen verlegte Züge und ein integrierter Bosch Controller mit Bluetooth steigern Komfort und Wartungsfreundlichkeit.
Kritikpunkte
Trotz vieler Vorteile zeigen unabhängige Tests und Kundenrezensionen auch einige Schwächen der Cube Stereo E-MTBs:
Die Rahmen, insbesondere aus C62-Material, gelten als wenig steif und werden als „weich“ beschrieben
Hinterbauten zeigen eine lineare Kennlinie, was die Performance auf anspruchsvollen Trails einschränkt
Die Geometrie bleibt oft konservativ, da Cube lange Produktlebenszyklen verfolgt
Nutzer berichten von Knacken und Knarzen am Rahmen und Hinterbau, was auf Qualitätsmängel hindeutet
Technische Probleme wie lockere Schrauben an der Bremsscheibe, Restluft in den Bremsen oder falsche Schlauchgrößen treten gelegentlich auf
Mehrfache Werkstattbesuche sind bei einigen Modellen notwendig, etwa wegen Austausch von Rocker, Hauptrahmen oder Gabel
Die Performance wird von einigen Testern als „nett, mehr nicht“ bewertet, besonders im Vergleich zu Konkurrenzmarken
Die Langzeitzuverlässigkeit bleibt teilweise unklar, da Verschleißteile wie Kette, Dämpfer und Gabel regelmäßige Wartung benötigen
Hinweis: Wer Wert auf maximale Rahmensteifigkeit und innovative Geometrie legt, sollte die Modellwahl sorgfältig abwägen. Regelmäßige Wartung erhöht die Haltbarkeit und minimiert technische Probleme.
Zielgruppen
Einsteiger
Cube Stereo E-MTBs bieten einen idealen Einstieg in die Welt der elektrischen Mountainbikes. Die Modelle zeichnen sich durch eine intuitive Bedienung und ein ausgewogenes Handling aus. Einsteiger profitieren von einer durchdachten Geometrie und einer abgestimmten Federung, die präzise Kontrolle auf jedem Terrain ermöglichen. Die Bikes sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis und geben Sicherheit auf Trails und im Alltag.
Agile Fahrweise sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis auf verschiedenen Terrains.
Durchdachte Geometrie und abgestimmte Federung ermöglichen präzise Kontrolle.
Robuste Rahmen gewährleisten hohe Stabilität auch auf anspruchsvollen Trails.
Optimaler Grip der Reifen sorgt für sichere Traktion bei Anstiegen und Abfahrten.
Intuitive Bedienung und ausgewogenes Handling erleichtern Einsteigern den Zugang zum Mountainbikesport.
Effiziente Kraftübertragung ermöglicht energiesparende und dynamische Fortbewegung im Gelände.
Diese Eigenschaften machen die Cube Stereo Serie besonders attraktiv für alle, die erste Erfahrungen im E-MTB-Bereich sammeln möchten. Die solide Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität bieten Sicherheit und Komfort, auch wenn das Gelände anspruchsvoller wird.
Fortgeschrittene & Profis
Fortgeschrittene Fahrer und Profis schätzen bei den Cube Stereo E-MTBs die entspannte Sitzposition und das fein ansprechende Fahrwerk. Das große Bosch Nyon-Display mit Navigationsfunktionen unterstützt Tourenfahrer, die neue Routen erkunden möchten. Die Integration des Motors und die hochwertigen Rahmendetails überzeugen im Gelände. Die Modelle bieten verschiedene Federwege von 120 bis 160 mm, abgestimmt auf unterschiedliche Anforderungen. Hochwertige Carbonrahmen sorgen für geringes Gewicht und hohe Steifigkeit. Die Bikes kombinieren Vielseitigkeit, innovative Technik und eine exzellente Verarbeitung.
In professionellen Vergleichstests erreichen Cube Stereo Hybrid Modelle regelmäßig Spitzenplätze. Sie überzeugen mit starker Federung, stabilen Fahreigenschaften und leisem Motorbetrieb. Die effizienten Batteriesysteme und elektronischen Schaltungen bieten Komfort und Performance auf anspruchsvollen Trails. Diese Merkmale machen die Cube Stereo E-MTBs zu einer bevorzugten Wahl für sportliche und anspruchsvolle Fahrer.
Modell |
|
---|---|
Cube Stereo One77 Pro 29 |
3 |
Cube Stereo One22 Race 27.5 |
4 |
Cube Stereo One77 Race 29 |
6 |
Cube Stereo One55 C:62 Race 29 |
7 |

Die Cube Stereo Serie überzeugt mit starker Motorleistung, hoher Reichweite und vielseitiger Ausstattung. Sie richtet sich besonders an sportliche Mountainbiker, die lange Touren auf anspruchsvollen Trails oder schnelle Abfahrten bevorzugen. Die Modelle bieten eine komfortable Akkuentnahme und hochwertige Komponenten. Wer ein leistungsfähiges E-MTB für technische Strecken und Bikepark-Tage sucht, findet mit bike cube stereo eine zuverlässige Wahl. Die Serie motiviert Fahrer, neue Wege zu entdecken und das eigene Können weiterzuentwickeln.
FAQ
Wie lange hält der Akku eines Cube Stereo E-MTB?
Die Akkulaufzeit hängt vom Modell, Gelände und Fahrstil ab. Im Durchschnitt erreicht ein Cube Stereo E-MTB mit 750 Wh Akku eine Reichweite von 60 bis 120 Kilometern. Fahrer profitieren von effizientem Energiemanagement und können den Akku einfach entnehmen und laden.
Ist das Cube Stereo E-MTB für Anfänger geeignet?
Ja, Cube entwickelt die Stereo Serie auch für Einsteiger. Die Bikes bieten eine intuitive Bedienung, stabile Rahmen und ausgewogene Geometrie. Einsteiger erleben ein sicheres Fahrgefühl auf verschiedenen Untergründen und profitieren von der zuverlässigen Motorunterstützung.
Welche Wartung benötigt ein Cube Stereo E-MTB?
Regelmäßige Wartung umfasst das Prüfen von Kette, Bremsen und Reifen. Der Motor und Akku benötigen wenig Pflege. Cube empfiehlt, das Bike jährlich in einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen. Eine saubere Kette und korrekter Reifendruck erhöhen die Lebensdauer.
Gibt es eine Garantie auf Cube Stereo E-MTBs?
Cube gewährt auf Rahmen und starre Gabeln eine Garantie von sechs Jahren. Für Motor, Akku und elektronische Komponenten gilt eine zweijährige Herstellergarantie. Kunden sollten die Garantiebedingungen beim Kauf prüfen.
Tipp: Eine Registrierung auf der Cube-Website verlängert die Garantie für bestimmte Modelle.