
Du suchst das beste klapprad e-bike für den täglichen Weg zur Arbeit? Dann schau dir das Brompton Electric C Line Explore an – viele Pendler schwören darauf. Mit einem klapprad e-bike bleibst du flexibel und kannst das Rad überall mitnehmen. Das kompakte Design passt in Bus und Bahn. So kommst du entspannt ans Ziel, egal wie voll der Berufsverkehr ist.
Wichtige Erkenntnisse
Wähle ein Klapprad E-Bike mit guter Reichweite, damit du nicht ständig den Akku laden musst.
Achte auf ein geringes Gewicht und einen einfachen Faltmechanismus für bequemen Transport in Bus, Bahn und Büro.
Ein starker Motor und Komfortmerkmale sorgen für entspanntes Fahren, auch bei Gegenwind oder unebenem Gelände.
Vergleiche Preis und Ausstattung, um ein Modell mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, das zu deinem Alltag passt.
Sicherheit ist wichtig: Gute Bremsen, stabile Falttechnik und passende Größe schützen dich unterwegs.
Auswahlkriterien klapprad e-bike
Reichweite
Wenn du täglich pendelst, willst du sicher nicht ständig den Akku laden. Die Reichweite ist deshalb ein zentrales Kriterium. Viele Modelle schaffen im ECO-Modus bis zu 90 Kilometer, manche sogar mehr. Die tatsächliche Reichweite hängt aber von deinem Fahrstil, dem Gelände und dem Gewicht ab. Schau dir die folgende Tabelle an, um einen schnellen Überblick zu bekommen:
Modell |
Akkukapazität (Wh) |
Reichweite (km) |
Radgröße (Zoll) |
Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Vakole Y20 Pro |
960 / 1.440 |
80 - 120 |
20 x 4,0 |
Höchste Reichweite im Test |
ENGWE L20 SE |
562 |
40 - 100 |
20 x 3,0 |
Komfort, Korb |
Hitway BK6S |
403 |
31 - 60 |
20 x 3,0 |
Preis-Leistung, geringes Gewicht |
Klassisches Klapprad |
kleiner Akku |
45 - 60 |
ca. 20 |
Kleinere Akkus, geringere Reichweite |
Fatbike-Faltrad |
größerer Akku |
70 - 100 |
ca. 26 |
Größere Akkus, höhere Reichweite |

Gewicht
Du musst dein klapprad e-bike vielleicht öfter mal tragen – zum Beispiel in die Bahn oder ins Büro. Ein geringes Gewicht macht das Leben leichter. Die meisten Modelle wiegen zwischen 15 und 22 Kilogramm. Leichte Materialien wie Aluminium oder sogar Carbon helfen dabei. Überlege dir, wie oft du das Rad heben musst. Je leichter, desto besser für deinen Alltag.
Faltmechanismus
Ein gutes Klapprad lässt sich schnell und einfach zusammenklappen. Achte auf einen stabilen und benutzerfreundlichen Faltmechanismus. Viele Räder bieten Magnetverschlüsse oder Tragegriffe, damit du das Rad bequem transportieren kannst. Die Faltmaße liegen meist bei etwa 70 x 40 x 60 cm. Praktisch, wenn du wenig Platz hast!
Tipp: Teste vor dem Kauf, wie leicht sich das Rad zusammenfalten lässt. Das spart dir später viel Zeit und Nerven.
Motor und Fahrkomfort
Der Motor ist das Herzstück deines klapprad e-bikes. Viele Pendler setzen auf Nabenmotoren oder Mittelmotoren. Nabenmotoren sind zuverlässig und bieten viel Power, auch bergauf. Mittelmotoren sorgen für ein natürliches Fahrgefühl und eine bessere Balance. Ein starker Motor hilft dir, auch bei Gegenwind oder auf unebenen Straßen entspannt ans Ziel zu kommen. Komfortmerkmale wie ein bequemer Sattel oder eine Federgabel machen längere Fahrten angenehmer.
Preis-Leistung
Du willst ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Modelle bieten solide Ausstattung zu einem fairen Preis. Achte auf Komponenten wie Schaltung, Bremsen und Akku. Manchmal gibt es kleine Schwächen bei der Verarbeitung, aber oft kannst du diese leicht beheben. Überlege dir, welche Ausstattung du wirklich brauchst und vergleiche die Angebote.
Sicherheit
Sicherheit geht vor! Scheibenbremsen vorne und hinten sorgen für zuverlässige Bremskraft. Hochwertige Modelle haben Sicherheitsverriegelungen am Faltmechanismus, damit das Rad nicht ungewollt aufklappt. Reflektoren, gute Beleuchtung und eine stabile Bauweise sind ebenfalls wichtig. Prüfe, ob das klapprad e-bike zu deiner Körpergröße passt, damit du sicher unterwegs bist.
Kompaktes Klappdesign für wenig Stauraum
Leistungsstarker Motor (mind. 250W)
Gute Bremsen und sichere Falttechnik
Komfort für längere Strecken
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit diesen Kriterien findest du das passende klapprad e-bike für deinen Pendleralltag!
Modelle 2025

Brompton Electric C Line Explore
Das Brompton Electric C Line Explore ist für viele Pendler die erste Wahl. Du bekommst ein extrem praktisches und robustes Faltrad, das sich in wenigen Sekunden zusammenklappen lässt. Der handgeschweißte Stahlrahmen hält bis zu 130 kg aus. Die dreiteilige Faltkonstruktion ist seit Jahrzehnten bewährt und sehr durchdacht. Mit nur 12,1 kg kannst du das Rad leicht tragen. Die 6-Gang-Nabenschaltung bietet dir genug Bandbreite, um auch steile Anstiege zu meistern. Die kleinen 16-Zoll-Räder sorgen für schnelle Beschleunigung und Wendigkeit. Auf Kopfsteinpflaster spürst du aber mehr Unebenheiten. Praktisches Zubehör wie eine Handpumpe, Schutzbleche und eine Messenger Bag machen das Rad noch alltagstauglicher. Besonders cool: Brompton arbeitet mit der Deutschen Bahn zusammen, damit du dein Rad problemlos im Zug mitnehmen kannst. Das Brompton Electric C Line Explore ist ideal, wenn du ein langlebiges, vielseitiges und kompaktes klapprad e-bike für die Stadt suchst.
Vorteile:
Sehr kompakt und leicht
Robuster Rahmen
Schneller Faltmechanismus
Viel Zubehör für Pendler
Nachteile:
Weniger komfortabel auf unebenen Wegen
Preis im oberen Segment
Tern Link D8
Das Tern Link D8 überzeugt mit einem stabilen Rahmen und einer angenehmen Sitzposition. Du kannst das Rad in weniger als 10 Sekunden zusammenfalten. Die 8-Gang-Schaltung bietet dir Flexibilität im Stadtverkehr und auf längeren Strecken. Mit etwa 14 kg bleibt das Rad tragbar. Die 20-Zoll-Räder sorgen für mehr Komfort als kleinere Modelle. Das Tern Link D8 ist günstiger als viele Premium-Modelle, bietet aber trotzdem eine solide Ausstattung. Es eignet sich gut für dich, wenn du Wert auf Alltagstauglichkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legst.
Engwe L20 3.0 Pro
Das Engwe L20 3.0 Pro punktet mit starker Technik und viel Komfort. Hier bekommst du einen kräftigen 250-Watt-Mittelmotor mit 100 Nm Drehmoment, Vollfederung und hydraulische Scheibenbremsen. Der große 720 Wh Akku lädt schnell und hält lange durch. Die 20-Zoll-Fat-Tires machen das Rad geländetauglich, rollen aber auf Asphalt etwas schwerer. Du sitzt bequem und sportlich, auch auf längeren Strecken. Der Preis liegt regulär bei 1699 Euro, mit Rabattcode sogar bei 1599 Euro. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top.
Bewertungskriterium |
Bewertung / Beschreibung |
---|---|
Technische Ausstattung |
100 Nm starker 250-Watt-Mittelmotor, Vollfederung, hydraulische Scheibenbremsen, 720 Wh Akku mit Schnellladung |
Fahrkomfort |
Komfortabel und sportlich, ergonomische Sitzposition, gefederter Sattel |
Preis-Leistung |
Sehr attraktiv, ab 1599 Euro |
Kritikpunkte |
Fehlende StVZO-Klingel, Reflektoren müssen nachgerüstet werden |
Diebstahlschutz |
GPS-Tracker, Bewegungssensor, Sirene |
Praxiserfahrungen |
Gute Unterstützung, schnelle Beschleunigung, zuverlässige Bremsen |
Du bekommst viel Ausstattung für dein Geld. Das hohe Gewicht (31 kg) macht das Tragen aber schwer. Die Ladezeit beträgt 4-5 Stunden. Wenn du ein vielseitiges und sicheres Rad für verschiedene Untergründe suchst, ist das Engwe L20 3.0 Pro eine spannende Wahl.
CUBE Fold Hybrid Comfort 500
Das CUBE Fold Hybrid Comfort 500 richtet sich an Pendler, die Wert auf Komfort und Qualität legen. Der Bosch Performance Line Motor sorgt für kräftige Unterstützung. Der 500 Wh Akku reicht für längere Strecken. Mit der gefederten Sattelstütze und den breiten Reifen fährst du auch auf schlechten Wegen bequem. Das Rad wiegt etwa 23 kg und lässt sich kompakt zusammenklappen. Die Ausstattung ist hochwertig, der Preis liegt im oberen Bereich. Wenn du ein zuverlässiges und komfortables klapprad e-bike für den täglichen Einsatz suchst, bist du hier richtig.
BERGAMONT Paul-E EQ Expert
Das BERGAMONT Paul-E EQ Expert ist ein echter Allrounder. Der Shimano Steps Motor bietet dir viel Power und ein natürliches Fahrgefühl. Die 20-Zoll-Räder und die Federgabel sorgen für Komfort. Das Rad lässt sich schnell falten und passt in viele Kofferräume. Mit rund 22 kg ist es nicht das leichteste, aber noch gut tragbar. Die Ausstattung ist komplett: Schutzbleche, Gepäckträger und Licht sind dabei. Der Preis liegt im mittleren bis oberen Segment. Das Paul-E EQ Expert eignet sich für dich, wenn du ein robustes und vielseitiges Rad für Stadt und Umland suchst.
FIIDO X 2025
Das FIIDO X 2025 fällt durch sein futuristisches Design auf. Der Magnesiumrahmen ist leicht und stabil. Du kannst das Rad in wenigen Sekunden zusammenklappen. Der 417 Wh Akku ist im Rahmen integriert und reicht für bis zu 80 km. Die elektronische Schaltung und das digitale Display machen das Rad modern und einfach zu bedienen. Mit etwa 19 kg bleibt das FIIDO X tragbar. Die Sitzposition ist sportlich, aber bequem. Der Preis liegt im mittleren Bereich. Das FIIDO X 2025 ist ideal, wenn du ein stylisches und leichtes Faltrad für die Stadt suchst.
SmartEC Camp-20D
Das SmartEC Camp-20D ist ein günstiges Einsteigermodell. Du bekommst einen 250-Watt-Motor, eine 7-Gang-Schaltung und einen 374 Wh Akku. Die Reichweite liegt bei etwa 60 km. Das Rad wiegt rund 21 kg und lässt sich einfach zusammenklappen. Die Ausstattung ist einfach, aber funktional. Schutzbleche und Gepäckträger sind dabei. Der Preis liegt meist unter 1000 Euro. Das SmartEC Camp-20D eignet sich für dich, wenn du ein preiswertes und unkompliziertes klapprad e-bike für kurze Strecken suchst.
Gocycle G4i+
Das Gocycle G4i+ ist ein echtes Hightech-Faltrad. Der Carbonrahmen macht das Rad extrem leicht (ca. 16 kg). Der Motor ist leise und kraftvoll. Das Rad lässt sich in wenigen Sekunden zusammenklappen und passt in jede Ecke. Das digitale Cockpit zeigt dir alle wichtigen Infos an. Die Reichweite liegt bei bis zu 80 km. Die Sitzposition ist sportlich, aber bequem. Der Preis ist hoch, aber du bekommst modernste Technik und ein einzigartiges Design. Das Gocycle G4i+ ist perfekt, wenn du ein leichtes, stylisches und innovatives Rad suchst.
Ahooga A-Max
Das Ahooga A-Max setzt auf maximale Flexibilität im Alltag. Du kannst das Rad mit einem schnellen Faltmechanismus auf kompakte 73 x 70 x 44 cm zusammenklappen. Die einklappbaren Pedale und Rollen am Hinterbau machen das Schieben oder Ziehen wie einen Trolley ganz einfach. Markierungen an der Lenkerstange helfen dir, nach dem Falten schnell die richtige Position zu finden. Mit dem Schnellspanner am Sattel verstellst du die Höhe ohne Werkzeug. Das Rad passt in kleine Wohnungen, Aufzüge oder überfüllte Bahnen. Die praktische Tasche auf dem Gepäckträger eignet sich für Einkäufe oder deinen Laptop. Das Ahooga A-Max ist ein flexibles und alltagstaugliches Faltrad, das du unkompliziert in deinen urbanen Alltag integrieren kannst.
Intuitiver und schneller Faltmechanismus
Einfacher Transport wie ein Trolley
Kompakt für kleine Räume und volle Züge
Praktische Gepäcklösung für den Alltag
Klapprad E-Bike Vergleich
Vergleichstabelle
Hier bekommst du einen schnellen Überblick über die wichtigsten Modelle für Pendler im Jahr 2025. Die Tabelle zeigt dir Reichweite, Gewicht, Preis und was jedes Rad besonders macht:
Modell |
Reichweite (km) |
Gewicht (kg) |
Preis (EUR) |
Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Brompton Electric C Line |
40 - 70 |
12,1 |
ab 3.500 |
Extrem kompakt, sehr leicht |
Tern Link D8 |
50 - 70 |
14 |
ab 1.200 |
Schneller Faltmechanismus, Alltag |
Engwe L20 3.0 Pro |
80 - 120 |
31 |
ab 1.599 |
Fat-Tires, viel Komfort, GPS-Tracker |
CUBE Fold Hybrid Comfort |
60 - 100 |
23 |
ab 2.900 |
Bosch-Motor, gefederte Sattelstütze |
BERGAMONT Paul-E EQ Expert |
60 - 90 |
22 |
ab 2.500 |
Shimano Steps, Federgabel |
FIIDO X 2025 |
60 - 80 |
19 |
ab 1.800 |
Leichter Magnesiumrahmen, modern |
SmartEC Camp-20D |
40 - 60 |
21 |
ab 900 |
Preiswert, einfach, für Einsteiger |
Gocycle G4i+ |
60 - 80 |
16 |
ab 4.500 |
Carbonrahmen, Hightech, sehr leicht |
Ahooga A-Max |
50 - 70 |
15 |
ab 2.000 |
Trolley-Funktion, sehr kompakt |
Tipp: Überlege dir, wie oft du das Rad tragen musst. Ein leichtes Modell macht deinen Alltag viel entspannter.
Unterschiede
Du siehst schnell: Die Unterschiede bei Reichweite, Gewicht und Preis sind groß. Einsteigermodelle wie das SmartEC Camp-20D sind günstig und leicht, bieten aber weniger Reichweite. Mittelklassemodelle wie das Tern Link D8 oder FIIDO X 2025 bringen mehr Komfort und Technik, bleiben aber noch tragbar. Luxusmodelle wie das Gocycle G4i+ oder das Engwe L20 3.0 Pro setzen auf Hightech, große Akkus und viel Ausstattung. Dafür steigt das Gewicht oft deutlich an.
Wenn du viel unterwegs bist und Wert auf Komfort legst, lohnt sich ein Modell mit großer Reichweite und guter Federung. Pendelst du nur kurze Strecken und willst das Rad oft tragen, dann passt ein leichtes, kompaktes klapprad e-bike besser zu dir. Die Wahl hängt also stark von deinem Alltag ab.
Tipps für Pendler

Kaufberatung
Du willst ein klapprad e-bike für den Arbeitsweg? Dann achte zuerst auf das Gewicht und die Faltgröße. Ein leichtes Rad kannst du einfach in Bus oder Bahn tragen. Viele Pendler nehmen ihr Rad sogar mit ins Büro. Das spart Platz und schützt vor Diebstahl. Überlege, wie oft du das Rad tragen oder falten musst. Prüfe auch, ob das Zubehör wie Licht oder Taschen das Zusammenklappen nicht behindert. Experten sagen, dass besonders Modelle mit kompaktem Klappmaß, wie das MYVELO Zürich, im Alltag praktisch sind. Für längere Strecken sind Klappräder weniger geeignet. Sie bieten aber viel Flexibilität, wenn du oft zwischen Rad und öffentlichen Verkehrsmitteln wechselst.
Tipp: Teste vor dem Kauf, wie schnell und einfach sich das Rad zusammenklappen lässt. Das macht deinen Alltag entspannter.
Service und Ersatzteile
Ein klapprad e-bike braucht regelmäßige Pflege. Kontrolliere die Bremsen und den Akku. Viele Hersteller bieten Servicepakete an. Frage beim Händler nach, wie leicht du Ersatzteile bekommst. Manche Modelle haben spezielle Teile, die nicht überall verfügbar sind. Gute Händler helfen dir auch bei Reparaturen. Bewahre die Rechnung und die Bedienungsanleitung auf. So findest du schneller Hilfe, wenn mal etwas kaputtgeht.
Wartungstipp |
Warum wichtig? |
---|---|
Bremsen prüfen |
Sicherheit im Straßenverkehr |
Akku regelmäßig laden |
Längere Lebensdauer |
Schrauben nachziehen |
Verhindert Klappern und Schäden |
Alltag und Nutzung
Im Alltag zeigt sich, wie praktisch dein klapprad e-bike wirklich ist. Du kannst es in der Wohnung oder im Büro abstellen. Das schützt vor Diebstahl und spart Platz. Viele Pendler schätzen die Wendigkeit im Stadtverkehr. Achte darauf, dass du nicht zu viel Gepäck mitnimmst. Klappräder bieten oft wenig Platz für Taschen. Für kurze Strecken und schnelle Wege ist das Rad ideal. Wenn du längere Strecken fährst, plane Pausen ein. Das Fahren macht Spaß und du bleibst flexibel.
Hinweis: Klappräder sind oft schwerer als sie aussehen. Überlege, ob du das Gewicht im Alltag gut bewältigen kannst.
Du findest für jeden Pendler-Typ das passende Rad. Schau dir die Unterschiede bei Komfort, Preis und Technik an. Die folgende Tabelle zeigt, worauf Städte und Nutzer achten:
Erkenntnisbereich |
Details und Beispiele |
---|---|
Infrastruktur |
Stuttgart punktet mit guten Radwegen und Abstellmöglichkeiten. |
Öffentlicher Nahverkehr |
Hannover, Stuttgart und Frankfurt bieten kostenfreie Fahrradmitnahme im ÖPNV. |
Sicherheit |
Bochum und Wuppertal haben niedrige Unfallzahlen, Berlin überzeugt mit niedriger relativer Unfallrate. |
Kulturelle Akzeptanz |
Stadtplanung und Politik fördern das Fahrrad als Verkehrsmittel. |
Herausforderungen |
Es gibt noch Verbesserungsbedarf bei durchgehender Infrastruktur. |
Finanzielle Aspekte |
NRW-Städte verlangen hohe Gebühren für Fahrradmitnahme. |
Das Brompton Electric C Line Explore bleibt meine Top-Empfehlung, weil es leicht, kompakt und zuverlässig ist. Überlege, was dir im Alltag wichtig ist. 2025 erwarten dich noch mehr smarte Features und bessere Akkus. 🚲
FAQ
Wie lange hält der Akku bei einem Klapprad E-Bike?
Die meisten Akkus halten zwischen 40 und 100 Kilometern. Das hängt von deinem Fahrstil, dem Gelände und der Unterstützung ab. Du kannst die Reichweite oft im Eco-Modus verlängern.
Kann ich ein Klapprad E-Bike im Zug mitnehmen?
Ja, du kannst fast jedes Klapprad E-Bike im Zug mitnehmen. Viele Bahngesellschaften erlauben das sogar kostenlos. Achte auf die Faltmaße und sichere das Rad gut.
Wie schwer ist ein typisches Klapprad E-Bike?
Die meisten Modelle wiegen zwischen 12 und 23 Kilogramm. Leichte Räder lassen sich einfacher tragen. Überlege, wie oft du das Rad heben musst.
Brauche ich einen Führerschein für ein Klapprad E-Bike?
Nein, du brauchst keinen Führerschein. Die meisten Klapprad E-Bikes fahren maximal 25 km/h mit Motorunterstützung. Du kannst sofort losradeln.
Wie pflege ich mein Klapprad E-Bike am besten?
Tipp: Lade den Akku regelmäßig, prüfe die Bremsen und ziehe die Schrauben nach. Halte das Rad sauber. So bleibt dein E-Bike lange fit und sicher.